4. Januar 2012

Vorbereitungen "Die Zweite"

Wie versprochen gibt’s heute den zweiten Bericht zu unseren Vorbereitungen. Dieses mal solls um die Auslandskrankenversicherung, die ersten paar Übernachtungen in Sydney, nötige Arztbesuche und den internationalen Führerschein gehen...


Auslandskrankenversicherung:

Erstmal sollte definitiv jeder der eine Reise ins Ausland antritt eine Auslandskrankenversicherung abschließen, nur welche ist für unser Vorhaben die Beste!? Hier haben wir uns wieder einmal das Internet zur Hilfe genommen und mußten diesmal nicht lange suchen. Es gibt hier Anbieter wie roten Sand in Australien. Man sollte auf jeden Fall bei der Auswahl darauf achten das es eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung ist, die max. Versicherungsdauer nicht kürzer als der Auslandsaufenthalt sein darf und ob man bei seiner Reise die USA/Kanada mit abdeckt oder nicht (+ USA/Kanada kostet gleich mal locker das doppelte). Die restlichen Eckpunkte sollte jeder für sich selbst festlegen. Bei unseren Recherchen sind wir im Netz auf einen Preisvergleich gestoßen der die Vor- und Nachteile der 3 größten Versicherungen auf diesem Gebiet aufzeigt. Für unsere Ansprüche fanden wir die Konditionen der HanseMerkur am besten zugeschnitten und waren somit zu zweit für das ganze Jahr wieder über 750€ leichter. Die Buchung geht ohne Probleme online. Hier sollte man eventuell noch eine Kleinigkeit beachten. Wir sind einem Tip aus einem Video gefolgt und haben als Versicherungsnehmer ein Elternteil eingetragen (uns selbst als zu versichernde Person) weil so im Notfall auch jemand von zuhause Papierkram erledigen kann bzw. als Ansprechpartner für die Versicherung zur Verfügung steht. Das funktioniert aber wirklich nur über ein Elternteil!!! Versicherung à check

Erste Übernachtungen in Sydney:

Im November 2011 haben wir uns dann so langsam aber sicher an die Suche nach einer Unterkunft für die ersten paar Tage in Sydney gemacht. Wir müssen sagen es gibt wirklich viele Hostels in Sydney und für jeden Geldbeutel ist natürlich was dabei. Unsere wichtigsten Kriterien bei der Hostelsuche, ausgenommen dem Preis, waren: -es sollte möglichst zentral liegen, deshalb am besten in KingsCross; -weiter wollten wir unbedingt für die ersten Tage ein Doppelzimmer haben um den jetlag bzw. die Zeitumstellung ungestört verkraften zu können. Die Wahl fiel letzten Endes auf das „Jackaroo Hostel“ in KingsCross, wo wir erstmal 5 Nächte reservierten und danach weiter sehn werden. Hängt ja alles etwas an unserer Campervan-Suche. Das Hostel ist eines der neuesten in Sydney, wird von 2 Brüdern geführt und gefiel uns von der Aufmachung her auch ganz gut. Mal sehen was uns erwartet. Der Preis pro Doppelzimmer beläuft sich in diesem Hostel auf 75$ (ca. 57€) für die Nacht.

Arztbesuche + Impfungen:

Man sollte auf jeden Fall schon früh (ca ½ Jahr vorher) kontrollieren ob mal wieder eine Standard-Impfung ansteht da manche Impfungen mehrere Sitzungen benötigen. Besondere Impfungen sind für Australien nicht vorgeschrieben aber hierzu sollte jeder trotzdem seinen Hausarzt befragen. Empfehlen würden wir sonst noch vor Reiseantritt einen Besuch beim Zahnarzt, Frauenarzt (bitte nur die Frauen) und einen kurzen Check beim Hausarzt um sicher zu gehen, dass man in Australien keine bösen Überraschungen erlebt. Denkt auch dran genug Medikamente mit zu nehmen falls jemand regelmäßig darauf angewiesen ist (gerade wieder für die Frauen à Pille).


Internationaler Führerschein:

Ja, es ist ein internationaler Führerschein notwendig wenn man in Australien Auto fahren möchte. Beantragen kann man den in der zuständigen Führerscheinstelle und er ist max. 1 Jahr gültig. Nur max. 1 Jahr!!! Also möglichst zeitgleich mit der Abreise nach down under beantragen. (die Geschichte mit dem einen Jahr stimmt zumindest in Thüringen nicht, hier ist der int. Führerschein für 3 Jahre gültig und kostet ca. 16€) In diversen Foren wird geschrieben das man mit einem neuen Führerschein (also Scheckkarte) keine Probleme haben dürfte den internationalen Führerschein gegen eine bestimmte Gebühr am selben Tag (bzw. spätestens nach ca. 3 Tagen Wartezeit) gleich mitnehmen zu können. Wir werden uns vorsichtshalber trotzdem mal 2 Wochen vorher befragen, nicht das wir in Australien doch ohne Auto reisen müssen.

Das solls für heute gewesen sein. Im nächsten Bericht werden wir dann noch auf die Beantragung der australischen Steuernummer eingehen, die Eröffnung eines Bankkontos und eine erste Packliste, falls bis dahin schon fertig.

see you later, Anne & Stefan








2 Kommentare:

  1. Jacqueline Bauer-Oehme11. Februar 2012 um 09:20

    Da ich für facebook noch zu blöd bin werd ich mich jetzt eben hier verewigen. Ich wünsche euch ein wunderschönes Jahr in Australien, freue mich sooo für euch, dass ihr euren Traum verwirklicht. Hoffe es klappt alles so, wie ihr euch das vorstellt, habt vieeeeel Spass. und Mutti wird mich auf dem laufenden halten. Kommt gesund und munter wieder und dann vielleicht auch mal wieder den kurzen Katzensprung nach IN. Dann wünsch ich euch noch nen guten Flug, nehmt genug Taschentücher mit zum Flughafen, Katrin wird sie brauchen :-( und eure Seite find ich echt Klasse. Also dann alles, alles liebe für euch, liebe Grüße Jacqui

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jacqui:-),

      danke das ist wirklich total lieb von dir, Taschentücher sind schon eingepackt:-)
      Grüß auch den Ron von uns....klar kommen wir mal wieder zu euch, spätestens beim nächsten Oktoberfest (wenn wir auch in Deutschland sind):-)))))))

      bis baaaaalllddddd

      Löschen